Aktuelles

Aktuelles

image placeholder

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wird weltweit jährlich am 11. Februar begangen. Noch immer sind Frauen in den Wissenschaften unterrepräsentiert. Die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel geht mit weiblicher Direktion und mehr als 65 % Wissenschaftlerinnen mit gutem Beispiel voran. Die Direktorin Prof. Dr.…

image placeholder

Onboarding für neue UMEA Clinician Scientists

Vorgestern fand die Onboarding-Veranstaltung des Prodekanats für Akademische Karriereentwicklung und Diversität für die neuen UMEA Clinician Scientists statt, die Anfang 2025 mit dem Programm starten. Nach der Begrüßung durch Prodekanin Prof. Dr. Anke Hinney erhielten die Teilnehmenden wichtige Informationen zur Förderung und konnten sich mit erfahrenen Clinician Scientists austauschen. Neu…

image placeholder

Erfolg auf dem Tag der Forschung

Wir freuen uns, unserer Doktorandin Jasmin Schmidt aus der Arbeitsgruppe von Dr. rer. nat. Sebastian Hönes zum Posterpreis auf dem Tag der Forschung zu gratulieren! Ihre Arbeit umfasste das Thema „G-Quadruplexes as potential modulators of expression and post-transcriptional regulation of TRα isoforms“. Eine großartige Auszeichnung für ihre innovative Arbeit und…

image placeholder

Endokrinologie wird osteologisches Schwerpunktzentrum

Die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel hat kürzlich die Zertifizierung zum Osteologischen Schwerpunktzentrum des Dachverbandes Osteologie e.V. (DVO) erhalten. Der DVO ist der interdisziplinäre Zusammenschluss aller wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit den Erkrankungen des Knochens befassen und zertifiziert solche Kliniken, die in besonderer…

image placeholder

Dr. med. Yara Maria Machlah im UMEA-Programm

Dr. med. Yara Maria Machlah, Ärztin an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel der Universitätsmedizin Essen, erforscht das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC) – eine der aggressivsten Tumorarten mit einer medianen Überlebenszeit von unter sechs Monaten. Im Rahmen ihres UMEA-Projekts entwickelt und charakterisiert Dr. Machlah neuartige Mausmodelle für das ATC. Diese…

image placeholder

Focus Gesundheit TOP Nationale Fachklinik 2025

Die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel wurde als Top Nationale Fachklinik im Bereich Diabetes ausgezeichnet.

image placeholder

25-jähriges Jubiläum – Bundesverband Schilddrüsenkrebs

25 Jahre ohne Schilddrüse leben – Erfolgreiches Treffen in Augsburg Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Bundesverbandes Schilddrüsenkrebs „Schilddrüse leben e.V.“ fand kürzlich ein Symposium in Augsburg statt. Die Veranstaltung bot Betroffenen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und vermittelte wertvolle Einblicke in das Leben ohne Schilddrüse. Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Dagmar…

image placeholder

Erfolgreicher 1. UMEA-Tag

Vergangene Woche fand im Lehr- und Lernzentrum der Fakultät der 1. UMEA-Tag des Prodekanats für Akademische Karriereentwicklung und Diversität statt. Rund 50 Fakultätsmitglieder und Nachwuchswissenschaftler:innen nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Nach den Begrüßungen durch Prof. Dr. Anke Hinney, Prof. Dr. Thorsten Brenner, Prof. Dr. Ulrike Bingel und Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel erhielten…

image placeholder

EndokrinoUpdate 2024

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dagmar Führer, Universitätsklinikum Essen, Matthias Blüher, Universitätsmedizin Leipzig Jörg Bojunga, Universitätsklinikum Frankfurt, Martin Fassnacht, Universitätsklinikum Würzburg wurden die spannendsten Entwicklungen der Endokrinologie aus einem weiteren Jahr intensiver klinischer Forschung präsentiert. Aus unserer Klinik gab es drei spannende Vorträge: Schilddrüse II: Knoten, Struma, KrebsProf. Dr. Dr.…

image placeholder

Essener Hormonsymposium 2024

Essener Hormon Symposium erfolgreich ✔ Wir haben unser diesjähriges Essener Hormon Symposium erfolgreich durchgeführt.  Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, gab es interessante Vorträge und fachlichen Austausch auf hohem Niveau. Wir danken allen Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmenden für die spannenden Vorträge und Diskussionen. Bis zum nächsten…