Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Aktuelles
Übersicht: AktuellesErstellt am: 07.07.2024

Im November 2023 wurde unser Artikel „Risk and Incidence of Endocrine Immune-Related Adverse Effects Under Checkpoint Inhibitor Mono- or Combination Therapy in Solid Tumors: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials“ im JCEM (The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism) veröffentlicht. 
Am Projekt beteiligt waren Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Führer, Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan, Dr. med. Tim Brandenburg, Prof. Ken Herrmann, PD Rainer Görges beteiligt.

Diese Meta-Analyse hatte zum Ziel, das Vorkommen und das Risiko endokriner immunbezogener Nebenwirkungen (eirAEs) im Zusammenhang mit der Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie bei soliden Tumoren zu bewerten. Insgesamt wurden 69 randomisierte kontrollierte Studien mit 42.886 Patienten analysiert. Die Studie ergab signifikant erhöhte Risiken für verschiedene eirAEs wie Hypothyreose, Hyperthyreose, Hypophysitis/Hypopituitarismus, Nebenniereninsuffizienz und insulinabhängigen Diabetes mellitus. Die Kombinationstherapie mit ICIs erwies sich als signifikanter unabhängiger Risikofaktor für Hypophysitis/Hypopituitarismus, während der spezifische ICI-Wirkstoff das Risiko für Nebenniereninsuffizienz beeinflusste. Der Krebstyp hatte keinen unabhängigen Einfluss auf die Inzidenz von eirAEs. Die Ergebnisse unterstreichen das erhöhte Risiko von eirAEs im Zusammenhang mit ICI-Therapien, insbesondere bei Kombinationsbehandlungen.

https://academic.oup.com/jcem/article/109/4/1132/7423989?searchresult=1