Aktuelles

Liebe Studentinnen und Studenten,

in den kommenden zwei Wochen werden Sie am Blockpraktikum Innere Medizin teilnehmen. Am ersten Praktikumstag wird im Hörsaal des Medizinischen Zentrum (2. OG) um 10.00 Uhr s.t. ein Überblick über den Ablauf des Praktikums gegeben. Anschließend erfolgt die Einteilung der Studenten in Kleingruppen. Diese Gruppen bleiben während des gesamten Praktikums bestehen und absolvieren am letzten Praktikumstag auch gemeinsam die Abschlussprüfung.

Prinzipieller Aufbau des Studiums

Während des Praktikums rotieren Sie in Kleingruppen durch die wichtigsten Funktionsbereiche und Stationen der internistischen Kliniken. Darüber hinaus nehmen Sie an Seminaren zur Differentialdiagnose und Therapie internistischer Erkrankungen teil und stellen unter der Anleitung eines erfahrenen Dozenten in einem selbst zu gestaltenden Seminar ein charakteristisches Krankheitsbild vor. Außerdem fassen Sie den Krankheitsverlauf eines von Ihnen untersuchten Patienten in einem epikritischen Bericht („Arztbrief“) zusammen. Am Ende des Praktikums erfolgt für jeden Studenten durch zwei Dozenten eine mündliche Prüfung von mindestens 20-minütiger Dauer. Inhalt der Prüfung ist das Fach Innere Medizin, welches Sie in den verschiedenen Untersuchungskursen, den Vorlesungen „Pathophysiologie“ sowie „Innere Medizin I und II“ und im Blockpraktikum kennen gelernt haben. Voraussetzung für das Bestehen der Prüfung ist die auf dem beiliegenden Laufzettel dokumentierte Anwesenheit in mindestens 85 % der Unterrichtszeit (mindestens 51 Stunden), die Vorlage eines fertigen, in sich schlüssigen Arztbriefes und das Bestehen der Prüfung mit den Noten 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend) oder 4 (ausreichend). Die Tage Montag bis Donnerstag laufen nach einem festgelegten Schema ab. Zwischen 11.00 Uhr und 11.45 Uhr besuchen sie einen internistischen Funktionsbereich, zwischen 12.00 Uhr und 12.45 Uhr folgt das Seminar „Differentialdiagnose“ im Hörsaal Medizinischen Zentrums (2. OG). Nach der Mittagspause erwartet Sie von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr das „Bedside Teaching“ auf den Krankenstationen der medizinischen Kliniken, gefolgt vom Seminar „Therapie internistischer Erkrankungen“ im Hörsaal des Medizinischen Zentrums. Den Abschluss des Tages bildet das Seminar „Fallvorstellung“, in dem Sie im Hörsaal des Medizinischen Zentrums für die Gesamtgruppe der Studenten einen zuvor im „Bedside Teaching“ untersuchten Patienten vorstellen. Am Freitag der ersten oder zweiten Praktikumswoche fährt jeweils die Hälfte der Studenten (Gruppen 1 bis 4 bzw. Gruppen 5 bis 8) in die Ruhrlandklinik in Essen-Heidhausen, um das Gebiet der Pneumologie kennen zu lernen (Beginn dort: 9.00 Uhr!). Die im Universitätsklinikum verbleibende Studentengruppe erhält an diesem Tag einen Einblick in die ambulante Krankenversorgung und beschäftigt sich mit immunologischen und infektiologischen Krankheitsbildern.

An Feiertagen und in vorlesungsfreien Zeiten des Semesters fällt das Praktikum ersatzlos aus. Falls der erste Montag ein Feiertag ist, erfolgt die Einführung am nächsten regulären Vorlesungstag um 10.00 Uhr, in der Regel also am Dienstag. Falls der letzte Freitag ein Feiertag ist, erfolgt die Abschlussprüfung bereits am Donnerstag um 17.00 Uhr.

Die Anlaufstellen für die einzelnen Praktikumsteile sind umseitig aufgeführt.

Ihre Anwesenheit bei den einzelnen Praktikumseinheiten wird auf dem beiliegenden Laufzettel vom jeweiligen Dozent mit Unterschrift bestätigt. Bitte schreiben Sie auf den Laufzettel Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Der Arztbrief dient der Kommunikation zwischen dem Krankenhaus und den weiterbehandelnden Ärzten. Er sollte folgende Elemente enthalten: Anschrift des weiterbehandelnden Arztes, Personalien des Patienten, Dauer des stationären Aufenthaltes, hierarchisch geordneter Diagnoseblock, Anamnese, körperlicher Untersuchungsbefund, Laboratoriumsbefunde, bildgebende Diagnostik, kardiopulmonale Funktionsdiagnostik, Endoskopie, histologische Untersuchungsergebnisse, ggf. weitere Untersuchungsergebnisse, Epikrise, Therapieempfehlung, Unterschrift. Die wichtigsten Teile sind der Diagnoseblock und die Epikrise, in der in allgemein verständlicher, knapper Form die Hintergründe des Krankenhausaufenthaltes, die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, der Krankheitsverlauf und das weitere Vorgehen dargestellt werden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg!

Univ.-Prof. Dr. med.
Lars Möller

Professur für Translationale Schilddrüsenforschung, Oberarzt und Stellvertreter der Direktorin (Forschung und Lehre)